13:30 – 13:45 |
Begrüssung |
||
13:45 – 15:00 |
Dialogischer Einstieg: Lernraumentwicklung & nachhaltige Partizipation |
||
15:30 – 17:00 |
Beteiligungsprozesse konkret – Praxis lebendig werden lassen |
||
1.Panel 01.S.21 |
Inklusion als Herausforderung |
Schulen partizipativ planen – die sogenannte "Phase Null" in Deutschland |
|
2.Panel 12.S.01 |
Unterrichtsentwicklung durch |
Ein räumlich-pädagogisches Konzept für die neuen Mittelschulen im Kanton Aargau |
|
3.Panel |
Beteiligung mit nachhaltig zukunftsfähiger Wirkung. Vom Schul(um)bau zur Lernraumentwicklung |
||
17:15 – 17:30 |
Hochschule Lehrformate |
||
17:30 – 18:15 3 Panels Aula |
Zugänge zur Vermittlung von Baukultur |
LernRAUMlabor: Impuls-felder transdisziplinärer Lehr- und Lernformat als Element der Hoch-/Schulentwicklung |
Architektur und Lernräume: über das Verhältnis von Gestalten und Erfahren. |
19:30 – 22:00 |
Abendprogramm |
09:00 – 09:30 |
Einstieg mit Musik |
||
09:30 – 10:30 |
Vorstellung & Diskussion zur PULS+ Exkursion (vom 26. und 27.02) |
||
11:00 – 12:30 |
Beteiligung von Schüler/innen |
||
1.Panel |
Architekturwettbewerb Mailand: Stimme der Nutzer/innen vertreten |
Lern(t)räume freiräume(n) – wahrnehmen und gestalten |
|
2.Panel |
Schulräume partizipativ erforschen und gestalten |
wie Kinder mitreden lassen. Kinder als Teil der schulRAUMkultur |
|
3.Panel |
Der Schulhof – inklusiver Raum für Begegnung, Erholung und Lernen |
Wir reden mit: SchülerInenbeteiligung als Teil von RAUM.WERTprozessen |
|
14:00 – 15:00 |
Vernetzungsforum Büchertisch der Buchhandlung Labyrinth |
||
15:00 – 15:45 |
Pädagogische, historische und soziologische Perspektiven |
||
3 Panels |
Räume bilden – Kinder schaffen Räume! Möglichkeiten und Stolpersteine der pädagogischen Gestaltung Aula |
Schulhausbau und Partizipation in der Schweiz von 1800 bis 1950 01.S.21 |
Häuser machen Schule. Sozialisatorische Effektivität von Schulanlagen 01.S.01 |
16:00 – 16:30 |
Tagungsabschluss Musik |