Call for Papers zum Symposium von PULS

Nachhaltige Beteiligung
vom Schulumbau zur Lernraumentwicklung

organisiert durch PH FHNW im Campus Muttenz
in Basel, am   27. und 28. Februar 2020

Eine Beteiligung der unterschiedlichen Akteure – Verwaltung, Architektur und insbesondere der pädagogischen Seite - zu ermöglichen, ist eine oft verfolge Zielsetzung. Gleichwohl zeigen Erfahrungen, dass die Beteiligungsprozesse an rechtliche, organisatorische, fachliche und auch haltungsmässige (persönliche) Grenzen stossen. Das Symposium «Nachhaltige Beteiligung?! Vom Schul(um)bau zur Lernraum-entwicklung» des PULS-Verbundes (Professionelle Unterstützung von Lern- und Schulraumentwicklung) setzt an diesem Punkt an, indem es Strukturen der Beteiligung kritisch reflexiv beleuchtet und folgende Fragen stellt:

  • Wie gelingt ein Zusammenwirken der Akteure aus Pädagogik, Architektur und Verwaltung, dass Lernen auf vielfältige Weisen möglich wird?
  • Wie lassen sich Lernende, Lehrende und Eltern nachhaltig an der Mitgestaltung des Lernortes beteiligen?

Hintergrund: Aufgrund der Einführung von Ganztagesstrukturen, der Bildungsharmonisierung und den Zielsetzungen einer integrativen Schule sind nach wie vor viele Schulumbauten bzw. -neubauten notwendig.

Zielsetzung des Symposiums: Es sollen einerseits (mögliche) Formen der Beteiligung aus konkreten Praxiserfahrungen zu Schul(um-)bauten diskutiert werden. Andererseits wird auch der Nachdenk- und Handlungsraum für Möglichkeiten des Beziehungsaufbaus in partizipativen Prozessen grundsätzlich eröffnet. Gerade an der Schnittstelle einer multiprofessionellen Zusammenarbeit wird der Aufbau einer «integrativen Beziehung» notwendig. Ziel ist es, Handlungsoptionen zu verdeutlichen und einen Beitrag zu einem wirksameren Zusammenspiel von Akteuren in einem lernenden Netzwerk zu leisten.

Das Netzwerk PULS ist ein länderübergreifender institutioneller Zusammenschluss aus Hochschulen, Schulentwicklungsinstituten, Behörden und Architektur, welches in Kooperation mit der Schweiz ein EU-Forschungsprojekt mit dem gleichnamigen Akronym eingeworben hat, setzt Impulse zur Erweiterung der Möglichkeitsräume von Beteiligung bei Schul(um)bau und Lernraumentwicklung.

Wir bitten bis zum 30. September einen Abstract von max. 500 Wörtern für eines der beiden Themenforen einzureichen:

  • «Beteiligungsprozesse konkret – Praxis lebendig werden lassen»
  • «Offenen Themenraum» im Kontext der Ausschreibung zum Symposium

Als Format sind max. 25 min Präsentation und 20 min Diskussion pro Panel vorgesehen.

Der Abstract ist als pdf an ulrich.kirchgaessner@fhnw.ch und cornelia.dinsleder@fhnw.ch zu senden. Sie erhalten bis Anfang November eine Rückmeldung bzgl. der Annahme Ihres Beitrags.

Das Symposium wird organisiert von: Ulrich Kirchgässner & Cornelia Dinsleder, Professur Unterrichtsentwicklung und -forschung, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochshcule FHNW, Teil des PULS Verbundes.

Download Call for Paper
Zum Programm