Carmen Stahel | Begabungs- und Begabtenförderung Schule Brugg | Switzerland
Nicht nur wir als Fachpersonen müssen wissen, was Schülerinnen und Schüler brauchen, um motiviert und engagiert lernen zu können. Auch sie selber sollten verstehen, wie sie «ticken». Was sind ihre Herausforderungen? Wie kommen sie ins Handeln? Was blockiert sie? Was sind ihre Bedürfnisse? Was hilft ihnen weiterzukommen? Wie gelingt es ihnen, sich selbst in die gewünschte Richtung zu steuern? Die Schule hat daher auch den Auftrag, neben fachlichen Herausforderungen eine ganzheitliche, auf Entwicklung ausgerichtete Persönlichkeitsbildung anzustreben. Das bedeutet, dass wir uns mit den Schülerinnen und Schülern zusammen auf den Weg begeben, sich mit sich selbst und ihrer Welt auseinanderzusetzen.
Anhand von Beispielen wird im Workshop darüber nachgedacht und diskutiert, wie wir in der integrativen Begabungs- und Begabtenförderung in unterschiedlichen Settings versuchen, uns diesen Ansprüchen mit angemessenem Aufwand innerhalb der gegebenen Ressourcen anzunähern. Welche Grundhaltungen, Instrumente und Hilfsmittel dienen der Entwicklung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen? Was ist hinderlich? Für eine stärker personalisierte Lernbegleitung erhalten Elemente des persönlichkeits- und ressourcenorientierten Beratungsmodells PRB®, das auf der PSI-Theorie von Julius Kuhl und dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM® (Storch/Krause) beruht, eine besondere Bedeutung.