Einzelbeiträge sind mündliche Präsentationen von 15-20 Min. Dauer sowie 10-15 Min. Zeit für Rückfragen und Diskussionen (Gesamtdauer pro Beitrag: 30 Min.).
Ein Beitrag besteht aus
Symposien erlauben es, ein Thema mit mehreren aufeinander abgestimmten Beiträgen kohärent darzustellen und zu diskutieren.
Ein Symposium umfasst:
Für das ganze Symposium sind erforderlich (als Zusammenfassung aller Teilbeiträge):
Workshops sollen interaktiven Charakter haben und die Zuhörenden aktiv einbeziehen. Sie eignen sich für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die in Entwicklung oder Durchführung sind und bei denen die Autorinnen und Autoren einen vertieften Austausch mit den Teilnehmenden suchen. Im Gegensatz zu den Symposien ist die Diskussionszeit länger (45 Min.) bzw. die Interaktion kommt über den Einbezug des Plenums zu Stande.
Ein Workshop dauert 90 Min. und umfasst:
Für den Workshop sind erforderlich:
Im Rahmen des Forschungstags 2019 ist auch ein Programmteil eingeplant, welcher ganz dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Pädagogischen Hochschule FHNW gewidmet ist und zwei Hauptfunktionen hat: Erstens soll er zur Vernetzung innerhalb der Hochschule beitragen, indem Mitarbeitende sich direkt über laufende Projekte und Entwicklungsarbeiten informieren können. Zweitens sollen die Doktorierenden und Nachwuchswissenschaftler/innen vielfältige Rückmeldungen zu ihren Arbeiten erhalten.
Für diesen Programmteil steht das Zeitfenster zur Verfügung. Hier stellen jeweils zwei Personen ihre Arbeit bzw. ihr Projekt während 15 Min. dar, danach folgen 10 Min. Diskussion und Rückfragen aus dem Publikum. Die einzelnen Slots werden von einem Mitglied der HSLK moderiert und von weiteren Mitgliedern der HSLK besucht.
Doktorierende und Mitarbeitende, welche an einem Institut der PH oder am IBW mit einem Forschungsprojekt oder einer Doktorarbeit betreut werden, sind eingeladen, sich für den Nachwuchsslot einzubringen. Erwartet wird ein kurzer Text (600 Wörter) mit folgenden Angaben:
Ein direkter Bezug zum Thema des diesjährigen Forschungstages ist nicht notwendig. Falls es sich jeoch um eine Forschungsarbeit zum Thema Feedback handelt, sollte dies im Rahmen des Textes auch explizit erwähnt werden.