Donnerstag, 9. Februar 2023, 08:30 – 16:45 Uhr
Wann | Was |
08:30 Uhr | Eintreffen, Anmeldung, Kaffee & Gipfeli |
09:15 Uhr |
Begrüssung und Einführung in das Tagungsthema Daniel Kasper, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Stefania Calabrese, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit |
09:30 Uhr |
Referat 1: Psychiatrie und Sozialpädagogik: Geschichte, Gegenwart und Zukunft ihrer Zusammenarbeit Dan Georgescu, Dr. med., Leiter und Chefarzt, Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie, PDAG |
10:30 Uhr | Pause |
11:00 Uhr |
Referat 2: Nutzen und Grenzen von Psychopharmaka bei herausfordernden Verhaltensweisen Michael Seidel, Prof. Dr. med., Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie |
11:45 Uhr |
Referat 3: Voraussetzungen einer gelingenden Behandlung von Menschen mit Beeinträchtigung in Psychiatrischen Kliniken Regula Lochschmidt, Heilpädagogin und Tamara Ciancia, Psychiatrisches Ambulatorium, Psychiatrie Zentrum Münsingen |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Workshoprunde 1 (siehe Workshop-Details) |
14:30 Uhr | Pause |
15:00 Uhr | Workshoprunde 2 (siehe Workshop-Details) |
16:00 Uhr | Selbstvertreter im Interview: ein Bewohner des Chupferhammer (Lebensgemeinschaft Winterthur) erzählt von seinen Heim- und Psychiatrieerfahrungen |
16:30 Uhr | Abschluss der Tagung, Ausblick und Verabschiedung |
16:45 Uhr | Ende |