Franziska Breuning studierte Angewandte Kulturwissenschaften in Lüneburg und wurde mit einer musik- und literaturwissenschaftlichen Dissertation promoviert. Anschliessend war sie im Verbands- und Stiftungswesen sowie im Kulturmanagement tätig. Franziska Breuning ist Mitbegründerin und war bis Frühjahr 2020 Geschäftsführerin von Zuhören Schweiz. Heute ist sie als Co-Studienleiterin für das
Weiterbildungsangebot Kulturmanagement der Universität Basel verantwortlich.
René Gisler ist Schweizer Künstler und Autor. Als «phrasadeur» entwickelt er Neologismen, die er 2001 als Buch «Der Enzyklop. Ein Wörterbuch» in der Edition diá veröffentlichte und seitdem auf seinem Blog «enzyglobe» weiterführt.
Margarete Imhof absolvierte ein Studium der Anglistik und Psychologie und erlangte das erste und zweite Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. Es folgte die Promotion an der Universität Bamberg zu «Aufmerksamkeit und Konzentration» und die Habilitation an der Universität Frankfurt zu «Zuhören – psychologische Aspekte auditiver Informationsverarbeitung». Margarete Imhof ist Editorin der Zeitschrift
International Journal of Listening und Professorin für Psychologie in den Bildungswissenschaften an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Regelmässig ist sie in der Lehrpersonenaus- und -weiterbildung tätig mit dem Arbeitsschwerpunkt Psychologie des Zuhörens, Zuhören und Instruktion.
Pedro Lenz lebt als freier Autor und Kolumnist in Olten. Er ist Mitglied des Spoken-Word-Ensembles «Bern ist überall» und ein wichtiger Akteur der Bühnenliteratur. Seine Werke sind in zahlreichen Buch- und CD-Veröffentlichungen erschienen und er wurde mit etlichen Preisen wie dem Literaturpreis Kanton Bern und Kanton Solothurn, Kulturpreis der Stadt Langenthal oder dem Schweizer Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Sein Bestseller-Roman «Der Goalie bin ig» wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet
und als Theaterstück aufgeführt. Der Roman diente als Vorlage zum gleichnamigen Spielfilm und erschien bisher in zehn Übersetzungen. Aktuell ist er mit seinem neuen Roman «Primitivo» auf Tour.
Georges Pfründer ist Leiter der Professur für Kunstvermittlung und Theaterpädagogik an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Zuvor leitete er die Wits School of Arts der University of Witwatersrand (Johannesburg, Südafrika) und die Ecole Cantonale d’Art du Valais (ECAV).
Jürg Steigmeier arbeitet als Lehrperson in einem Kindergarten und ist freischaffender Erzähler. Er hat sich in den letzten 26 Jahren ein umfassendes Repertoire an Schweizer Märchen und Sagenstoffen erarbeitet. Er arbeitet mit diversen Musikern aus der neuen Schweizer Volks- und Theatermusikszene zusammen:
von Doppelbock, Christine Lauterburg, «Giigämaa» Matthias Lincke bis Pflanzplätz oder Patrik Zeller.
Regina Wurster ist Leiterin der Beratungsstelle Theaterpädagogik und Dozentin für Theaterpädagogik an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Theaterpädagogik ist ihr Beruf, das Radio ihre Leidenschaft. Mit dem Entwicklungsschwerpunkt «Hören – Spielen» in Kooperation mit der Professur Kulturvermittlung und Theaterpädagogik konnte sie im letzten Jahr beides optimal verbinden.
Sylwia Zytynska ist in Warschau geboren und wurde an der Musikakademie Basel als Schlagzeugerin mit Schwerpunkt zeitgenössische Musik ausgebildet. Seit 35 Jahren ist sie als Musikpädagogin tätig und hat an der Musikschule Basel und als künstlerische Leiterin der Konzertbühne «gare des enfants» zahlreiche musikalische Projekte mit Schulklassen umgesetzt. Sie ist Mitglied der Programmgruppe des Festival Rümlingen und war 2012 Mitbegründerin von Zuhören Schweiz, wo sie Weiterbildungen für Lehrpersonen anbietet und Projekte entwickelt.
Claudia Zingg Stamm absolvierte ein Studium in Germanistik und Bewegungswissenschaften. Während zehn Jahren arbeitete sie als Mittelstufenlehrerin in den Fächern Deutsch und Sport. Für zwei Jahre war sie als Grundschullehrerin an der Deutschen Schule in Stockholm tätig. Seit 2004 ist sie Dozentin für Deutschdidaktik am Institut Primarstufe der PH FHNW. Claudia Zingg ist Autorin des Lehrmittels
ohrwärts und seit vielen Jahren mit dem Thema Hörverstehen und Zuhören beschäftigt.